top of page

Interimsmanagement als Schlüssel zum Erfolg: Wie ein KI-Start-up durch professionelle betriebswirtschaftliche Steuerung nachhaltig wachsen konnte.

1. Ausgangssituation und Herausforderung


V. gründete ihr Start-up direkt aus der Universität heraus, somit ein Spin-off. Künstliche Intelligenz war für sie kein Modethema, sondern ein zentraler Bestandteil ihres Geschäftsmodells. Schnell stellte sich heraus, dass Unternehmertum nicht nur innovatives Denken erfordert, sondern auch komplexe betriebswirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in der Gründungsphase wurden Zeit- und Kostenaufwand zunehmend zur Belastung. V. erkannte, dass sie mit professionellem Interimsmanagement wertvolle Unterstützung erhalten könnte – und wir kamen an Bord.

2. Die Lösung


Unsere Aufgabe bestand darin, das Start-up durch gezieltes Interimsmanagement betriebswirtschaftlich zu stabilisieren und strategisch auf Wachstum auszurichten. Dazu gehörten:

  • Finanzmanagement & Controlling: Sicherstellung der Liquidität, Erstellung von Finanzplänen, Budgetierung und Cashflow-Optimierung.

  • Fördermittelmanagement: Verwaltung und Beantragung öffentlicher Förderungen sowie Berichterstattung gegenüber Fördergebern.

  • Investoren- und Stakeholder-Kommunikation: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Kapitalgebern, Präsentation von Geschäftsberichten und strategische Verhandlungen.

  • Prozess- und Strukturoptimierung: Einführung effizienter betriebswirtschaftlicher Prozesse, Implementierung von Controlling-Instrumenten und Skalierungsmöglichkeiten.

  • Strategische Ausrichtung: Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells mit Fokus auf Wachstum, Markteintritt und langfristige Profitabilität.

 

3. Ergebnisse und Erfolge

  • Professionalisierung des Finanzmanagements und Sicherstellung der Liquidität.

  • Erfolgreiche Beantragung und Verwaltung öffentlicher Fördermittel.

  • Aufbau und Stärkung der Beziehungen zu Investoren und Kapitalgebern.

  • Einführung effizienter betriebswirtschaftlicher Strukturen und Prozesse.

  • Schaffung einer soliden wirtschaftlichen Basis für nachhaltiges Wachstum.

  • Übergabe des kaufmännischen Bereichs an einen neu eingestellten Geschäftsführer nach sechs Monaten.

 

4. Fazit des Kunden


„Dank des professionellen Interimsmanagements konnten wir unsere betriebswirtschaftlichen Prozesse effizient aufstellen und die strategische Weiterentwicklung unseres Unternehmens absichern. Dadurch hatte ich mehr Freiraum, mich auf die technologische Entwicklung und unser operatives Geschäft zu konzentrieren. Die Zusammenarbeit war ein entscheidender Faktor für unser nachhaltiges Wachstum.“

bottom of page